Hintergrund:
Im Rahmen der HACCP-Richtlinien wird bei der Wareneingangskontrolle von Tiefkühlprodukten die Temperatur der Ware gemessen, um sicherzustellen, dass die vorgeschriebenen Lagertemperaturen eingehalten werden. Da eine direkte Messung der Kerntemperatur nicht praktikabel ist, erfolgt die Temperaturmessung durch die sogenannte Sandwichmethode. Hierbei wird ein Kontaktthermometer zwischen die Kartons geschoben, um eine Temperaturmessung durchzuführen.
Ein Problem dieser Methode ist, dass konventionelle Kontaktthermometer eine lange Messzeit benötigen. Dies führt zu ineffizienten Prozessen und erschwert eine schnelle Wareneingangsprüfung.
Ziel der Bachelorarbeit ist es, alternative Temperaturmessverfahren zu identifizieren, die eine schnellere, präzisere und kalibrierbare Temperaturbestimmung ermöglichen.
Dabei sollen unter anderem folgende Anforderungen berücksichtigt werden:
Denkbare Ansätze sind beispielsweise der Einsatz von Infrarot-Thermometern oder anderen kontaktlosen Verfahren. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit ist die Prüfung, ob solche Methoden mit den bestehenden Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitsstandards vereinbar sind.
Ein vorangehendes Praktikum im Unternehmen wird empfohlen, um die Betriebsabläufe kennenzulernen und eine praxisnahe Bearbeitung des Themas zu ermöglichen. Dies ist jedoch keine zwingende Voraussetzung.
Interessierte melden sich bitte über das Bewerbungsformular auf unserer Website
oder bei: s.moeller@kanzow.de